Der jährlich am 24. März stattfindende Welttuberkulosetag, erinnert an den anhaltenden Kampf gegen eine der gefährlichsten und zugleich tödlichen Infektionskrankheiten der Welt. Obwohl Tuberkulose vermeidbar und heilbar ist, sind weiterhin Millionen Menschen weltweit betroffen.
Allein im Jahr 2022 wurde bei etwa 7,5 Millionen Menschen Tuberkulose neu diagnostiziert, womit sie nach COVID-19 die zweithäufigste Todesursache durch einen einzelnen Infektionserreger darstellte. Die meisten TB-Fälle treten in Ländern wie Indien, Indonesien, China, den Philippinen und Pakistan auf.
Maßnahmen im Bereich der öffentlichen Gesundheit sind ein Schlüssel zum Erfolg
Wie so häufig bei Infektionskrankheiten haben Maßnahmen des öffentlichen Gesundheitswesens zu bemerkenswerten Fortschritten bei der TB-Bekämpfung geführt. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) unterstreicht die Bedeutung der präventiven Therapie. So kann beispielsweise eine präventive TB-Therapie das Risiko einer Person, an aktiver TB zu erkranken, um 60 bis 90 Prozent senken.
Finanzierung und Forschungsinvestitionen sind wichtige Instrumente zum Schutz gefährdeter Gruppen
Im Jahr 2024 war USAID im Bereich der Tuberkulosearbeit der größte bilaterale Geldgeber und stellte rund ein Drittel der gesamten internationalen finanziellen Unterstützung bereit. Leider kürzte US-Präsident Trump die Mittel für USAID dramatisch. Dies führt zu einem Stopp vieler Gesundheitsprojekte, zur Unterbrechung der Medikamentenlieferketten und zur Einstellung von Diagnosediensten. Damit ist auch Prävention und Behandlung der Tuberkulose, insbesondere in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen stark gefährdet. Außerdem steigt das Risiko einer arzneimittelresistenten TB da eine unterbrochene Behandlung die Wahrscheinlichkeit, dass sich multiresistente TB-Stämme entwickeln und ausbreiten erhöhen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die weltweiten finanziellen Kürzungen in der Entwicklungszusammenarbeit eine erhebliche Bedrohung für die globalen Bemühungen zur Tuberkulosebekämpfung darstellen, insbesondere für gefährdete Bevölkerungsgruppen. Nachhaltige Unterstützung und Investitionen in TB-Programme sind entscheidend, um ein Wiederaufflammen der Krankheit und die Verbreitung arzneimittelresistenter Stämme zu verhindern.
MEDBOX’s TB Toolbox
Unsere MEDBOX bietet seit 2017 eine umfassende TB-Toolbox, eine digitale Sammlung von Ressourcen, die auf Fachkräfte im Gesundheitswesen, politische Entscheidungsverantwortliche und Forschende zugeschnitten ist. Diese Toolbox enthält aktuelle Leitlinien, Schulungsmaterialien und Grundsatzdokumente zur Unterstützung einer wirksamen Tuberkulosebehandlung und -bekämpfung. Durch den einfachen Zugang zu wichtigen Informationen unterstützt die TB Toolbox die Beteiligten bei der Verbesserung von Präventions-, Diagnose- und Behandlungsstrategien und trägt so zu den weltweiten Bemühungen im Kampf gegen Tuberkulose bei. Mit der Unterstützung von Projektpartnern aktualisieren wir die TB Toolbox regelmäßig.
Autor*innen:
Laura Liebau
Tilman Rüppel
Quellen:
https://www.who.int/health-topics/tuberculosis#tab=tab_1
https://apnews.com/article/tb-who-tuberculosis-covid-c0fd5cc6542e7f9135833366b71546d2