Das Missionsärztliche Institut engagiert sich seit seiner Gründung 1922 für mehr Gesundheit in Ländern des Südens. Wir setzen unsere hochqualifizierten Fachkräfte im Rahmen unserer Arbeitsschwerpunkte Globale Gesundheit, Humanitäre Zusammenarbeit, Tropenmedizin, HIV/Aids, Politische Anwaltschaft und Angepasste Technologien im Gesundheitswesen in Kooperation mit heimischen Partnerorganisationen ein. Wir sind regelmäßig vor Ort, um Personal zu schulen und Projekte zu beraten.
Werden Sie persönliches Mitglied des Missionsärztlichen Instituts!
Unsere derzeit fast 500 Mitglieder wählen alle drei Jahre elf Delegierte, die in der Vertreterversammlung zusammen mit den korporativen Mitgliedern (u.a. Misereor, missio oder Deutscher Caritasverband) im gleichen Turnus den Vorstand wählen und die satzungsgemäße Umsetzung der Vereinszwecke gewährleisten. Somit können Sie direkt Einfluss nehmen auf unsere Arbeit und die Umsetzung bestimmter Projekte.
Darüber hinaus veranstalten wir für unsere Mitglieder zwei Mal im Jahr ein Mitgliedertreffen: an Epiphanie (6. Januar) und am letzten Juniwochenende, wenn wir zu unserem zweitägigen Sommerfest einladen. Bei beiden Veranstaltungen haben Sie Gelegenheit zu anregenden Gesprächen und zum Kennenlernen interessanter Menschen. Weiterhin bieten wir die Teilnahme an spannenden Vorträgen, Diskussionsrunden und den Austausch mit Gleichgesinnten aus aller Welt an.
Um Sie über unsere laufenden Projekte zu informieren, erhalten Sie drei Mal jährlich unsere Zeitschrift Heilung und Heil zugeschickt. Zum Jahresende bekommen Sie darüber hinaus unseren Kalender mit eindrucksvollen Fotos und Beschreibungen unserer Projekte.
Der jährliche Mitgliedsbeitrag beträgt mindestens 75 Euro, für Studierende 20 Euro. Über die Aufnahme persönlicher Mitglieder entscheidet der Vorstand. Die Satzung und die Wahlordnung des Missionsärztlichen Instituts finden Sie hier auf unserer Homepage.
Sie haben Interesse? Dann werden Sie sich an den Geschäftsführer des Missionsärztlichen Instituts.
Michael Kuhnert
Hermann-Schell-Str. 7
97074 Würzburg
Tel.: 0931/80 48 539
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!